Herzlich Willkommen zurück liebe 1.-4.Klässler!
Wir freuen uns, dass Ihr wieder im Wechselunterricht an unsere Schule dürft!
Hoffentlich dürfen die 5. und 6. Klässler auch bald wieder kommen!
Wir sind wieder online
Nicht nur Lockdown, sondern auch Offline … – zum Glück ist nun unsere Seite wieder repariert und online… – auch hier ein “Willkommen zurück!”
Anmeldung für die Schule jederzeit möglich
Interesse an unserer Schule?
Hier auf der Homepage finden Sie einige Informationen zu unserer Schule! Den Vormerkbogen zum Anmelden finden sie hier. Mit Klick auf den Bleistift kommen Sie zu den vielfältigen Downloads der definitiven Anmeldung auf der entsprechenden Seite!
Leider kann Corona-bedingt kein Tag der offenen Tür und keine Infoveranstaltung für neue Erstklässler oder auch Fünftklässler stattfinden!
Der Infoabend für künftige Erstklässler kann jedoch online als Powerpoint mit eingesprochenem Audio angesehen/angehört werden.
Außerdem können Sie auch ein virtueller Rundgang durch die Schule in einem kleinen Video erleben!
Gerne stehen wir Ihnen außerdem zu Informationsgesprächen zu Verfügung! (Siehe Kontakt)
Unsere Grundschule bietet mit speziellen Schwerpunktstunden (Dommusik – Singend Lernen bzw. Schulpastoral/ Christlich Soziales Lernen), familiären Rahmen mit Hortbetreuung und besonderer Differenzierung gute Vorraussetzungen für Ihr Kind. Informieren Sie hier sich genauer zu unserem Schulprofil.
Der Übertritt auch nach der 4. Klasse bietet noch einmal die Chance gezielt die 5. und 6. Klasse als “Gelenkklasse” zu nutzen, als “Große” in unserer Schule Selbstvertrauen zu tanken, Hilfe bei der Entscheidungsfindung für weitere Schularten zu bekommen, individuell in kleinen Klassen gefördert zu werden, Defizite auszugleichen und damit erfolgreich und stressfrei überzutreten!
Und hier geht es weiter mit dem Virtuellen Rundgang im Hort!
Allgemeine Infos zur Schule
Private Katholische Grund- und Teilhauptschule ElisabethenHeim in Trägerschaft der Diözese Würzburg
Die Private Katholische Volksschule ElisabethenHeim der Diözese Würzburg orientiert sich an der Grundordnung für katholische Schulen in Bayern. Sie ist als Grund- und Teilhauptschule staatlich anerkannt, d. h. alle Klassen von der 1. bis zur 6. Jahrgangsstufe werden nach dem amtlichen bayerischen Lehrplan unterrichtet. Ihre Aufgabe ist demzufolge nicht nur Wissenserwerb zu ermöglichen, Verstehen anzubahnen, Interessen zu wecken, sowie musische und praktische Fähigkeiten zu fördern, sondern auch sinnstiftende Antworten bzw. Orientierungshilfen zu bieten und soziale Kompetenzen und christliche Werthaltungen aufzubauen, ganz im Sinne des besonderen Erziehungsauftrages katholischer Schulen. Jedes Kind erhält Raum, in einer wertschätzenden Atmosphäre zu lernen und sich nach seinen individuellen Fähigkeiten ganzheitlich zu entfalten. Das Schulleben ist geprägt durch Musik und Schulpastoral. Dabei sollen Lehrer, Schüler und alle Mitglieder des Hauses mit ihren unterschiedlichen Wünschen und Sorgen ernst genommen und in ihrer Ganzheit wahrgenommen werden, damit für alle Gemeinschaft erlebbar und Lebensfreude spürbar wird.
Modellprojekt innovative Ganztagsbildung
Die Bayerische Staatsregierung gab dem ElisabethenHeim den Zuschlag, um das innovative Modell als mögliches flächendeckendes Betreuungsmodell für Bayern zu erproben. Anvisiert ist eine Kooperative Ganztagesbildung, die die Vorteile aller bisherigen Betreuungsangebote für Schulkinder vereint: Die pädagogische Qualität der Horte mit einer qualifizierten Hausaufgabenbetreuung und die zeitliche Flexibilität der Mittagsbetreuungen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt Würzburg. Ausschließlich pädagogische Fachkräfte sollen in der Betreuung eingesetzt werden, und Eltern können ganz individuell entscheiden, wie lange ihr Kind nach dem Unterricht betreut werden soll. Dieses Modell bietet vor dem Unterricht, im Anschluss an den Unterricht und in den Ferien eine Betreuungszeit von 6.30 Uhr bis 18 Uhr an. Weiterlesen…
Musikpädagogischer Schwerpunkt/ Singen lernen
Die Kooperation der Volksschule ElisabethenHeim mit der Würzburger Dommusik erstreckt sich auf musikpädagogische Ziele wie auch auf eine umfassende musikalische Grundausbildung.
Religions-sozialpädagogischer Schwerpunkt/ Christlich Soziales Lernen
Im religions-sozialpädagogischen Schwerpunkt wird das Kirchenjahr mit seinen verschiedenen Festen den Schülern nähergebracht. Daneben werden durch verschiedene Übungen soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Schüler gefördert.
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Elternarbeit ist für uns von großer Bedeutung, da wir unsere pädagogische Methodik für die Eltern transparent machen möchten und gemeinsame Ziele im Interesse der Kinder verwirklichen wollen.