Der Leitgedanke
Die Vorschule versteht sich als „Brücke“ zwischen dem Kindergarten und der Schule.
Die Tagesstruktur orientiert sich am Rhythmus des Kindergartens, so dass übergreifende Aktionen und Begegnungen gut möglich sind. Die Vorschulgruppe bietet viel Zeit und Raum für eine ganzheitliche und individuelle Schulvorbereitung.
Die Inhalte sind ausschließlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Altersgruppe von 5 – 7 Jährigen abgestimmt. Unser Ziel ist, die Kinder beim Übergang zur Schule gut zu begleiten. Es beinhaltet, dass jedes Kind alle Kompetenzen erreicht, die es zu einem schulfähigen Kind macht, das auf einen neuen Lebensabschnitt bestens vorbereitet ist.
Lebensbezogener Ansatz
Die Arbeit nach dem lebensbezogenen Ansatz bietet viele alltagsorientierte Themengebiete, die aufgegriffen und für die Kinder erlebbar werden.
Ganzheitliche Erziehung geschieht über Herz, Kopf und Hand,- je nach Fähigkeit und Entwicklungsstand des Kindes,- im Einklang mit der Gruppe.
Darüber hinaus gestalten und feiern wir mit den Kindern die Feste des Kirchenjahres und leben die jeweiligen Jahreszeiten bewusst und mit offenen Sinnen. Die Inhalte sind ausschließlich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der altershomogenen Gruppe abgestimmt.
Enge Kooperation mit Schule und Hort
Die Vorschulkinder besuchen regelmäßig die Grundschule des ElisabethenHeimes und erlangen dabei erste, positive Eindrücke vom Schulalltag. Die Kooperation mit der Schule und dem Hort zielt auf die Freizeitgestaltung sowie die Kontaktpflege beider Bereiche ab. Die Kooperationsbeauftragten von Kindergarten, Vorschule, Hort und Schule treffen sich regelmäßig, um grundlegende Themen abzustimmen und stets weiterzuentwickeln.
Projektarbeit
Durch die intensive Projektarbeit erschließen die Kinder neue Lern- und Erfahrungsfelder. Sie lernen das Lernen und entwickeln selbständige Arbeitsweisen.
Dabei erfahren die Kinder, dass sie durch die richtigen Methoden und Wege viel bewirken, erleben und letztendlich lernen können. Wir geben Ihnen dazu die entsprechenden Impulse und Unterstützung.
Musikalische Früherziehung (MFE) in Kooperation mit der Würzburger Dommusik
Im Kurs MFE-vokal II für Vorschulkinder werden alle Elemente der Musik, die in der ersten Phase grundlegend behandelt worden sind, auf spielerische Weise vertieft: der Tonumfang der Lieder wird größer, Intervallsprünge nehmen zu, Rhythmen werden komplexer. Die Kinder lernen, nach Dirigat zu singen und zu musizieren, können einige Elemente der Musik aus einem leichten Notentext herauslesen und entwickeln eine innere Klangvorstellung. Die Teilnahme ist kostenpflichtig.
Die Vorchöre der Domsingknaben und der Mädchenkantorei bauen auf die Musikalische Früherziehung mit vokalem Schwerpunkt auf, stehen aber auch singbegeisterten Kindern ohne musikalische Vorbildung offen. Unsere Schulkinder nehmen, wenn sie den Musikpädagogischen Zweig der Schule wählen, an den Proben der Vorchöre, später dann der Aufbau- und Nachwuchschöre teil.